Gartenfreunde.eu - Das große Magazin für Gartenfans
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Geräte
  • Gestaltung
  • Kräuter
  • Möbel
  • Pflanzen
  • Pflege
  • Rasen
  • Geräte
  • Gestaltung
  • Kräuter
  • Möbel
  • Pflanzen
  • Pflege
  • Rasen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Geräte » Unkraut auf Terrassen: Chemische Keule verboten

Unkraut auf Terrassen: Chemische Keule verboten

25. März 2022
in Geräte
Reading Time: 2Minuten Lesezeit
Unkraut auf Terrassen: Chemische Keule verboten

Pixabay

Share on FacebookShare on Twitter

R+V-Infocenter: Unkrautvernichter sind Gift für Gewässer

Wiesbaden, 25. März 2022. Der Frühling ist da, die Pflanzen sprießen – auch das Unkraut auf Terrasse, Hof oder Garageneinfahrt. Um den Wildwuchs zu stoppen, greift so mancher zu chemischen Unkrautvernichtern. Doch das ist verboten, warnt das Infocenter der R+V Versicherung: Da diese Mittel die Gewässer schädigen können, drohen bei Verstößen hohe Geldbußen.

Auch wenn das Unkraut wuchert: Pflanzenschutzmittel dürfen auch auf gepflasterten und anderweitig befestigten Wegen und Plätzen nicht verwendet werden. Dasselbe gilt vielerorts für Streusalz und Essig. “Die Wirkstoffe sind Gift für die Gewässer”, sagt Torben Thorn, Umweltbeauftragter bei der R+V Versicherung. “Denn sie werden bei Regen von den versiegelten Flächen weggespült und gelangen so in die Kanalisation oder in Bäche und Flüsse, aus denen Trinkwasser gewonnen wird.”

Bei dem Verbot spielt es keine Rolle, ob es sich um privates oder öffentliches Gelände handelt. Die heimische Terrasse oder der Autostellplatz sind ebenso betroffen wie Parkwege und Sportanlagen. Auch die Art der befestigten Fläche ist unerheblich. “Das Verbot gilt immer, egal ob das ungeliebte Unkraut oder Moos in Fugen von Natursteinen, im Kies oder an Treppenstufen wächst.” Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Bis zu 50.000 Euro sind möglich.

Doch wie lässt sich unerwünschter Bewuchs auf gepflasterten Flächen entfernen? Dafür gibt es wirksame Mittel, die ohne Chemie, Essig oder Salz auskommen. Zu den klassischen Methoden gehören Fugenkratzer oder Drahtbesen. “Eine andere umweltfreundliche Möglichkeit ist es, die Pflanzen mit heißem Wasserdampf zu besprühen”, so Thorn. Nach ein paar Tagen gehen die Pflanzen ein und können einfach entfernt werden. Auch Abflamm- oder Infrarotgeräte sind geeignet. “Wer dann noch mit einem Besen nacharbeitet, kann viele der Samen entfernen.”

  • Pflanzenschutzmittel sind ebenso wie Essig grundsätzlich nur auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen erlaubt. Aber: Auf den Wegen zwischen diesen Flächen sind Unkrautvernichtungsmittel dort ebenfalls verboten.<\/li><\/ul>
    • Unkraut lässt sich leichter nach Regen jäten, da die Erde dann aufgelockert ist.<\/li><\/ul>
      • Damit die unerwünschten Pflanzen gar nicht erst wachsen, können Unkrautvliese zwischen Erde und befestigter Fläche gelegt werden. <\/li><\/ul>
        • Bei Unkrautbrennern ist Vorsicht geboten: Insbesondere Hecken fangen schnell Feuer, wenn die Geräte zu nah an trockene Gräser und Äste kommen.<\/li><\/ul>

          Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die “Ängste der Deutschen” ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.

Vorherige News

Regional und frisch: Gemüse selbst anbauen

Nächste News

Halter für 45er Montage-Schienen – Bauen Wohnen Haus Garten Pflege

Ähnliche Beiträge

Navimow - Rasenroboter ohne Begrenzungskabel
Geräte

Navimow – Rasenroboter ohne Begrenzungskabel

26. Juli 2022
Rasenmähen hat sich noch nie so gelohnt.
Geräte

Rasenmähen hat sich noch nie so gelohnt.

30. Juni 2022
Die Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung - Wie man sich entscheidet
Geräte

Die Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung – Wie man sich entscheidet

22. Juni 2022
Caterpillar stellt neue kompakte Radlader vor
Geräte

Caterpillar stellt neue kompakte Radlader vor

22. Mai 2022

Beliebte News

  • VisorTech Funk-Überwachungssystem DSC-750.app

    VisorTech Funk-Überwachungssystem DSC-750.app – Bauen Wohnen Haus Garten Pflege

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Royal Gardineer WLAN-Bewässerungscomputer BWC-500 – Bauen Wohnen Haus Garten Pflege

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • VisorTech Outdoor-IP-Überwachungskamera IPC-670 – Bauen Wohnen Haus Garten Pflege

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • 7links WLAN-Überwachungskamera IPC-370.echo – Bauen Wohnen Haus Garten Pflege

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der Bleistift, der sich in einen (Weihnachts-)Baum verwandeln kann

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Gartenfreunde.eu
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Geräte
  • Gestaltung
  • Kräuter
  • Möbel
  • Pflanzen
  • Pflege
  • Rasen